Die Aufrechterhaltung der Fitness über das 50. Lebensjahr hinaus ist sowohl für das körperliche als auch für das geistige Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Aber nicht immer sind rigorose Trainingseinheiten notwendig: Eine gezielte 20-minütige Laufbandroutine in Kombination mit einfachen Kraftübungen kann erhebliche Vorteile bringen. Dieser Ansatz steht im Einklang mit den aktuellen Richtlinien, die mindestens 150 Minuten moderate aerobe Aktivität pro Woche empfehlen.
Warum das wichtig ist: Mit zunehmendem Alter nehmen sowohl die körperlichen als auch die kognitiven Funktionen auf natürliche Weise ab. Bewegung ist ein wirksames Mittel, um dem entgegenzuwirken und Muskelmasse, Herz-Kreislauf-Gesundheit und geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten. Durch die Kombination von Cardiotraining mit gezieltem Krafttraining werden diese Effekte maximiert.
Das 20-minütige Laufbandtraining
Diese Routine soll Ihre Herzgesundheit verbessern, die Rumpfmuskulatur stärken und die hintere Kette (die Muskeln entlang der Rückseite Ihres Körpers) beanspruchen. Um die Kraft und Koordination des Oberkörpers zu stärken, sind Hantelübungen enthalten.
- Aufwärmen (5 Minuten): Gehen Sie zügig mit 3–4 Meilen pro Stunde und einer Steigung von 1 %.
- Runde 1 (2 Minuten): Erhöhen Sie die Steigung auf 3 % und die Geschwindigkeit auf 3,5–7,2 km/h (Gehen) oder 7,5–5,5 km/h (Joggen).
- Kraftpause (ca. 2 Minuten): Steigen Sie vom Laufband und führen Sie jeweils 10 Wiederholungen der unten aufgeführten Hantelübungen durch.
- Runde 2 (2 Minuten): Erhöhen Sie die Steigung auf 4 % und behalten Sie die Geschwindigkeit von Runde 1 bei oder erhöhen Sie sie leicht.
- Kraftpause (ca. 2 Minuten): Wiederholen Sie die Hantelübungen.
- Runde 3 (2 Minuten): Steigung auf 5 % erhöhen und Geschwindigkeit beibehalten oder erhöhen.
- Abkühlen (3 Minuten): Reduzieren Sie die Steigung auf 1 % und gehen Sie im Aufwärmtempo.
Kraftübungen mit Hanteln
Diese Übungen trainieren jeweils eine Körperseite und verbessern die Rumpfstabilität und Koordination.
- Abwechselnder Bizeps-Curl: Stehen Sie mit hüftbreit auseinander stehenden Füßen, halten Sie Hanteln und beugen Sie jeweils einen Arm. Halten Sie Ihren Kern in Bewegung.
- Vorgebeugtes Rudern: Scharniere an den Hüften mit flachem Rücken. Ziehen Sie die Hanteln nach oben in Richtung Brust und drücken Sie dabei die Schulterblätter zusammen. Spannen Sie Ihren Rumpf an, um eine Rotation zu verhindern.
- Schulterdrücken: Stehen Sie mit den Hanteln auf Schulterhöhe und den Handflächen nach vorne. Drücken Sie einen Arm über den Kopf und wechseln Sie ihn dann ab. Halten Sie Ihren Rumpf angespannt, um Ihren unteren Rücken zu schützen.
Profi-Tipps:
- Bewegen Sie Ihre Ellbogen im 90-Grad-Winkel gerade nach hinten, wenn Sie die Neigung des Laufbands erhöhen.
- Vermeiden Sie es, die Schienen festzuhalten; Machen Sie stattdessen langsamer, wenn Sie Unterstützung benötigen.
- Hören Sie auf Ihren Körper: Fordern Sie sich selbst heraus, aber behalten Sie die Kontrolle. Verwenden Sie einen Herzfrequenzmesser oder die Rate der wahrgenommenen Anstrengung (RPE), um Ihre Anstrengung zu leiten.
- Bringen Sie das Laufband immer vollständig zum Stillstand, bevor Sie mit Bodenübungen fortfahren.
Der kognitive Boost
Wenn Sie Ihren Geist während des Trainings einbeziehen, kann dies die Vorteile verstärken. Erwägen Sie, während des Trainings Hörbücher anzuhören oder neue Vokabeln zu lernen. Mentales Multitasking kann die kognitiven Funktionen weiter schärfen. Die Herausforderung, eine neue Routine zu erlernen, bringt auch neurologische Vorteile mit sich.
Experteneinblick: Scott Haak, PT, DPT, betont die Bedeutung der richtigen Technik und der fortschreitenden Überlastung. Brittany Hammond, CPT, plädiert für einen ganzheitlichen Wellness-Ansatz, der sich auf innere Stärke und Beständigkeit konzentriert.
Das Fazit: Dieses 20-minütige Training ist eine praktische und effektive Möglichkeit, auch im Alter fit und geistig fit zu bleiben. Regelmäßige körperliche Aktivität zu priorisieren erfordert keine Stunden im Fitnessstudio; Es erfordert konsequenten Einsatz und intelligente, gezielte Routinen.
