Kiwihaut nicht wegwerfen: Die überraschend nahrhafte äußere Schicht

0
4

Kiwis sind bekannt für ihr leuchtend grünes Fruchtfleisch und ihre würzige Süße – ein nährstoffreicher Schlag, der in jeden Bissen gepackt wird. Aber während viele Menschen diese unscharfen braunen Häute beiseite werfen, halten sie eine Geheimwaffe in der Hand: noch größere gesundheitliche Vorteile. Das Hinzufügen von Kiwi-Haut zu Ihrer Ernährung könnte eine einfache Möglichkeit sein, Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Hier ist der Grund, warum Sie das harte Äußere überdenken sollten:

Eine konzentrierte Dosis Immununterstützung

Kiwis werden bereits für ihre antioxidativen Kraftpakete wie Vitamin C und Vitamin E gefeiert, die Zellschäden bekämpfen und das Immunsystem stärken. Überraschenderweise sind diese Nährstoffe in der Haut noch konzentrierter. Wenn Sie Ihre Kiwi mit ihrer natürlichen Rüstung essen, bedeutet dies eine größere Dosis dieser schützenden Verbindungen.

Eisenaufnahme wird gesteigert

Eisen ist essentiell für den Transport von Sauerstoff durch den Körper, aber viele Menschen haben Schwierigkeiten, genug aus pflanzlichen Quellen aufzunehmen. Vitamin C spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung dieser Absorption, insbesondere für Nicht-Häm-Eisen, das in Lebensmitteln wie Gemüse und Bohnen enthalten ist. Indem Sie die Kiwihaut anbehalten, kombinieren Sie ihr Vitamin C mit eisenreichen Mahlzeiten, was es Ihrem Körper möglicherweise erleichtert, dieses lebenswichtige Mineral zu nutzen.

Eine im * Journal of Agricultural and Food Chemistry * veröffentlichte Studie zeigte, wie wirkungsvoll dies sein kann: Teilnehmer, die 16 Wochen lang täglich zwei Kiwis zusammen mit einem mit Eisen angereicherten Frühstücksflocken aßen, sahen signifikante Verbesserungen ihres Eisenspiegels.

Blutdruck im Zaum halten

Die gesundheitlichen Vorteile von Kiwis für das Herz gehen über Antioxidantien hinaus. Sowohl die Frucht als auch ihre Schale sind mit Kalium gefüllt, einem Mineralstoff, der den negativen Auswirkungen von Natriumüberschuss auf den Blutdruck entgegenwirkt. Magnesium, das auch in Kiwihaut enthalten ist, hilft, die Blutgefäße zu entspannen und die gesunde Durchblutung weiter zu fördern.

Verdauungsharmonie: Der Faservorteil

Das Hinzufügen von Kiwi-Haut zu Ihrer Ernährung könnte besonders vorteilhaft für Ihr Verdauungssystem sein. Untersuchungen legen nahe, dass die zusätzlichen Ballaststoffe in der Haut Ihre Aufnahme um satte 50% erhöhen können — und das sind gute Nachrichten für die Darmgesundheit! Ballaststoffe fördern den regelmäßigen Stuhlgang und dienen, wenn sie den Dickdarm erreichen, als Nahrung für nützliche Bakterien. Dies führt zur Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs), die mit einer verbesserten Verdauung, einem verringerten Darmkrebsrisiko und der allgemeinen Darmgesundheit in Verbindung gebracht werden.

Über Cholesterin hinaus: Ein ganzheitlicher Ansatz

Kiwi selbst ist von Natur aus cholesterinfrei, aber sein Gehalt an löslichen Ballaststoffen geht noch einen Schritt weiter. Diese Art von Ballaststoffen verlangsamt die Verdauung und hilft bei der Regulierung des Cholesterin- und Blutzuckerspiegels. Darüber hinaus kann ein blühender Darm, der von löslichen Ballaststoffen unterstützt wird, indirekt das Immunsystem stärken und möglicherweise die Genesung von Krankheiten beschleunigen.

Ein Wort zu Geschmack und Textur: Was Sie erwartet

Während das Kiwifleisch einen hellen, würzigen Geschmack aufweist, neigt seine Haut zu einer erdigeren oder bittereren Note. Die Unschärfe und Textur von normalen grünen Kiwis könnte sich für manche abschreckend anfühlen. Glücklicherweise bieten Goldkiwis und robuste Kiwis glattere, fusselfreie Häute, die im Allgemeinen als schmackhafter gelten.

Überlegungen vor dem Verzehr der Haut: Kennen Sie Ihre Auslöser

Während die Aufnahme von Kiwihaut in Ihre Ernährung im Allgemeinen sicher ist, möchten bestimmte Personen sie möglicherweise mit Vorsicht angehen:

  • ** Empfindlicher Mund oder saurer Reflux: ** Kiwis sind sauer, was bei empfindlichem Mund, trockenem Mund oder Erkrankungen wie GERD oder LPR zu Kribbeln oder Brennen führen kann.
  • ** Orales Allergiesyndrom:** Kiwi enthält Proteine, die Pollenallergenen ähnlich sind. Menschen mit OAS können nach dem Verzehr von roher Kiwi, insbesondere der Haut, Juckreiz oder Schwellungen in Mund und Rachen verspüren.
  • ** Nierensteine: ** Kiwihäute enthalten Kalziumoxalatkristalle, die Gewebe reizen und bei anfälligen Personen zur Bildung von Nierensteinen beitragen können.
  • ** Latexallergien: ** Kiwi teilt ähnliche Proteine wie Latex und löst möglicherweise Reaktionen aus, die von Niesen bis zu Atembeschwerden reichen.
  • ** Actinidin-Empfindlichkeit: ** Dieses in Kiwi enthaltene Protein kann bei manchen Menschen, die nicht allergisch sind, ein leichtes Brennen oder Kribbeln auf der Zunge verursachen.

Tipps zum Genießen von Kiwi-Haut: Lass es für dich arbeiten

Während Kiwihaut möglicherweise nicht jedermanns Sache ist, gibt es Möglichkeiten, den Verzehr angenehmer und sicherer zu gestalten:

Reifung: ** Wickeln Sie Ihre Kiwis 2-3 Tage lang bei Raumtemperatur in eine Papiertüte, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Kühlen Sie reife Kiwis, um ihre Frische zu verlängern.
Lagerung: ** Vermeiden Sie die Lagerung von Kiwis in der Nähe von ethylenproduzierenden Früchten wie Bananen oder Äpfeln, da diese zu Überreife führen können.

  • ** Reinigung: ** Kiwis gründlich mit kaltem Wasser und einer Obstbürste abspülen. Trocken tupfen. Wenn Sie Flaum stört, reiben Sie ihn vorsichtig mit einem Handtuch ab oder mischen Sie die Früchte in Smoothies.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kiwihaut mehr als nur eine ungenießbare Schale ist — sie ist ein Kraftpaket an Nährstoffen, die die gesundheitlichen Vorteile dieser bereits köstlichen Frucht verstärken können. Während einige den Geschmack und die Textur weniger ansprechend finden, kann das Erkunden verschiedener Kiwisorten und deren strategische Einbeziehung in Ihre Ernährung eine geschmackvolle Möglichkeit sein, Ihr allgemeines Wohlbefinden zu steigern.