Bohnen und Linsen sind Nährstofflieferanten und werden oft als gesunde Grundnahrungsmittel gefeiert. Aber wenn es um die Wahl zwischen diesen Hülsenfrüchten geht, welche hat in puncto Protein und Ballaststoffe die Nase vorn? Die Wahrheit ist, dass beide eine Fülle von Vorteilen bieten und der „Gewinner“ oft von der jeweiligen Art und der Art der Zubereitung abhängt.
Tiefer graben: Es geht nicht nur um Bohnen vs. Linsen
Linsen und Bohnen gehören zur Familie der Hülsenfrüchte, was bedeutet, dass sie voller ähnlicher Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Ballaststoffe, pflanzliches Protein, Magnesium, Zink, Folsäure, B-Vitamine, Selen und Eisen sind. Sie tragen wesentlich zu einer gesunden Ernährung bei, fördern das Wohlbefinden der Verdauung und bieten wertvolle Mineralien, die in der westlichen Ernährung oft fehlen.
Protein-Kraftpakete: Die Bohnen- und Linsen-Anwärter
Während sowohl Linsen als auch Bohnen einen beeindruckenden Proteingehalt aufweisen, stechen bestimmte Sorten heraus. Untersuchungen deuten beispielsweise darauf hin, dass Kidneybohnen im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten beim Gesamtprotein pro Portion an der Spitze liegen. Dicht dahinter folgen grüne Linsen, insbesondere solche, die zu Hause gekocht und nicht aus der Dose hergestellt werden. Am unteren Ende des Proteinspektrums befinden sich braune Linsen aus der Dose.
Ebenso vielfältig ist die Welt der Bohnenproteine. Studien deuten darauf hin, dass Pinto-Bohnen unter gängigen Sorten wie Navy-, Great Northern-, Red Kidney- und Black-Bohnen die Proteinkrone erobern. In diesem speziellen Vergleich erweisen sich weiße Bohnen jedoch als Spitzenreiter im Hinblick auf den Ballaststoffgehalt.
Auf die Zubereitung kommt es an: Konserviert vs. selbstgekocht
Ein entscheidender Faktor, der sowohl den Protein- als auch den Ballaststoffgehalt beeinflusst, ist die Art und Weise, wie Ihre Hülsenfrüchte zubereitet werden. Untersuchungen zeigen immer wieder, dass selbst gekochte Hülsenfrüchte (die umfassendere Kategorie, die Bohnen und Linsen umfasst) mehr dieser essentiellen Nährstoffe liefern als ihre Gegenstücke aus der Dose. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, sich die Zeit zu nehmen, wenn möglich von Grund auf zu kochen.
Das Fazit: Sowohl Bohnen als auch Linsen verdienen einen Platz auf Ihrem Teller
Letztendlich bieten sowohl Bohnen als auch Linsen bemerkenswerte ernährungsphysiologische Vorteile. Es handelt sich um vielseitige Zutaten, die sich nahtlos in unzählige Gerichte integrieren lassen und Ihren Mahlzeiten Geschmack, Textur und wichtige Nährstoffe verleihen.
Lassen Sie sich nicht auf die Debatte „Was ist besser“ ein – genießen Sie die Vielfalt innerhalb jeder Kategorie, experimentieren Sie mit verschiedenen Kochmethoden und genießen Sie die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile, die Bohnen und Linsen bieten.






















